Aufbaulehrgang Maschinenbau
Allgemeines zur Ausbildung
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Der Aufbaulehrgang Maschinenbau wird als Vollzeit-Tagesschule geführt und dauert 5 Semester. Er wird vorallem von AbsolventInnen einer einschlägigen Lehre genützt. AbsolventInnen einer einschlägigen Fachschule mit Allgemeinbildungsmodul können direkt in das 2. Semester einsteigen. Der Lehrgang endet mit der Reife- und Diplomprüfung.
Das Fachkräftestipendium wird - mit neuerlicher Befristung bis 31.12.2022 - weitergeführt.
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Praktikum
Gemäß der geltenden Lehrpläne des Aufbaulehrgang Maschinenbau sind während der Ausbildungszeit insgesamt mindestens 8 Wochen einschlägige Ferialpraxis in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren. Für die Absolventen der Fachschule und Absolventen einer fachspezifischen Lehre können bis zu 4 Wochen auf das Pflichtpraktikum angerechnet werden.
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Stundentafel
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Abschluss
- Die Ausbildung ist in der EU als Diplomausbildung anerkannt
- HTL-Ing.-Titel nach 3 Jahren einschlägiger Berufspraxis möglich
- Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen
- Verschiedene Handwerks- und Gewerbeberechtigungen schon nach eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Anmeldung
- Einstiegsmöglichkeiten Aufbaulehrgang + Kolleg
- Facheinschlägige Lehrberufe
- Anmeldebogen Aufbaulehrgang Maschinenbau für das Schuljahr 2020/21 und 2021/22
- Anmeldeschluss Einstieg 1. Semester 8.1.2021
- Anmeldeschluss Einstieg 2. Semester 25.6.2021
Über die tatsächliche Aufnahme in den Aufbaulehrgang Maschinenbau entscheidet die Schulleitung.
Falls du weitere Informationen zum Vorbereitungs- und Aufbaulehrgang an der HTL Bregenz benötigst, steht dir der Abteilungsvorstand Herr Dipl.-Ing. Jörg Maninger unter joerg.maninger@htl-bregenz.ac.at gerne zu Verfügung. Die Anmeldung bitte an Frau Nicolussi andrea.nicolussi@htl-bregenz.ac.at senden.