Kolleg Elektrotechnik
Allgemeines zur Ausbildung
Kolleg Elektrotechnik
1000 Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss des Kollegs. Und die meisten unserer AbsolventInnen haben bereits ein Jobangebot in der Tasche, bevor sie fertig sind.
Fachpraxis bekommst du bei uns nicht nur im Unterricht, sondern auch bei einem der führenden Vorarlberger Partner-Industriebetriebe. Das ist mehr als nur lernen. Außerdem stehen dir 25 Werkstätten und Labors zur Verfügung - auch für private Projekte.
Das Kolleg Elektrotechnik wird als Vollzeit-Tagesschule geführt und dauert 4 Semester. Das Kolleg wird von AbsolventInnen einer Allgemeinbildenden Höhere Schule mit abgeschlossener Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder BHS-Abschluss besucht. Der Lehrgang endet mit der Diplomprüfung.
Kolleg Elektrotechnik
Praktikum
Gemäß der geltenden Lehrpläne des Kolleg Elektrotechnik sind während der Ausbildungszeit insgesamt mindestens 8 Wochen einschlägige Ferialpraxis in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren.
Kolleg Elektrotechnik
Stundentafel
Kolleg Elektrotechnik
Abschluss
- Die Ausbildung ist in der EU als Diplomausbildung anerkannt
- HTL-Ing.-Titel nach 3 Jahren einschlägiger Berufspraxis möglich
- Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen
- Verschiedene Handwerks- und Gewerbeberechtigungen schon nach eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit
- Super Jobaussichten und sehr gute Verdienstmöglichkeiten
Kolleg Elektrotechnik
Anmeldung
- Einstiegsmöglichkeiten Aufbaulehrgang + Kolleg[
- Anmeldebogen Kolleg Elektrotechnik für das Schuljahr 2021/22nbsp]- Anmeldeschluss 25.6.2021
Über die tatsächliche Aufnahme in das Kolleg Elektrotechnik entscheidet die Schulleitung.
Falls du weitere Informationen zum Kolleg an der HTL Bregenz benötigst, steht dir der Abteilungsvorstand Herr Dipl.-Ing. Jörg Maninger unter joerg.maninger@htl-bregenz.ac.at gerne zu Verfügung. Die Anmeldung bitte an Frau Nicolussi andrea.nicolussi@htl-bregenz.ac.at senden.